sechsstimmig
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Perspice christicola — Sumer is icumen in ist der bekanntere mittelenglische Titel eines Kanons, der von der Forschung allgemein als das älteste in der europäischen Musikgeschichte überlieferte Beispiel dieser mehrstimmigen Kompositionstechnik anerkannt ist. Das um die … Deutsch Wikipedia
Sommerkanon — Sumer is icumen in ist der bekanntere mittelenglische Titel eines Kanons, der von der Forschung allgemein als das älteste in der europäischen Musikgeschichte überlieferte Beispiel dieser mehrstimmigen Kompositionstechnik anerkannt ist. Das um die … Deutsch Wikipedia
Sumer is icumen in — ist der bekanntere mittelenglische Titel eines Kanons, der von der Forschung allgemein als das älteste in der europäischen Musikgeschichte überlieferte Beispiel dieser mehrstimmigen Kompositionstechnik anerkannt ist. Das um die Mitte des… … Deutsch Wikipedia
Martin Peudargent — (* um 1510 in Huy, heute Belgien; † zwischen 1589 und 1594 [1]; auch Peu d’Argent oder Peu d’ argent geschrieben) [2] war ein Kirchenmusiker und Hofkomponist am Jülich Klevischen Hof in Düsseldorf. Von Peudargent sind hauptsächlich Motetten… … Deutsch Wikipedia
3. Brandenburgisches Konzert (Bach) — Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Sammlung von sechs Konzerten, die Johann Sebastian Bach im März 1721 an den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg Schwedt sandte. Der Originaltitel lautet „Six Concerts avec plusieurs instruments“.… … Deutsch Wikipedia
Alfonso Ferrabosco der Ältere — Alfonso Ferrabosco, genannt der Ältere (getauft 18. Januar 1543; † 12. August 1588 in Bologna) war ein italienischer Komponist. Er brachte die italienische Madrigalkunst nach England, wo er lange Jahre wirkte. Daneben hinterließ er zahlreiche… … Deutsch Wikipedia
Barocktrompete — (Nachbau) Barocktrompete nach J. Ehe Eine Baro … Deutsch Wikipedia
Bartholomäus Gesius — (eigentlich Göß; * 1562 in Müncheberg; † August 1613 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Kantor und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Brezeltrompete — Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach Ehe Eine Barocktrompete ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der … Deutsch Wikipedia
Büchsentrompete — Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach Ehe Eine Barocktrompete ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der … Deutsch Wikipedia